Ablauf
Auf dem Programm standen praxisnahe Übungen geleitetdurch die Alpine Air Ambulance AG und Vorführungen der Stadtpolizei Affolternam Albis, der Kantonspolizei, der Stützpunkt Feuerwehr Affoltern am Albis sowieSchutz & Rettung, Zürich. Die Kinder durften nicht nur selbst Hand anlegen,sondern erfuhren auch, wie wichtig es ist, im Ernstfall schnell und richtig zuhandeln.
Besonderen Anklangfand die Möglichkeit, die Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe zu erkunden – vonPolizeiautos über Feuerwehrfahrzeuge wie das Tanklöschfahrzeug und dieAutodrehleiter bis hin zu Rettungswagen. Ein Höhepunkt war zweifellos derHelikopter der Alpine Air Ambulance, der den ganzen Tag vor Ort stationiert warund von den Schülerinnen und Schülern bestaunt und entdeckt werden konnte.
Zweck
"Kinder sindneugierig, lernbereit und haben einen natürlichen Helferinstinkt. Genau dasetzen wir an", erklärte Markus Marti, Kommandant der StadtpolizeiAffoltern am Albis. Ziel sei es, schon früh das Bewusstsein für Erste Hilfe undgegenseitige Unterstützung zu stärken. Die Stadtpolizei hatte den Anlass inAffoltern am Albis initiiert und stiess bei allen Verantwortlichen sofort aufoffene Ohren Der erlebnisreiche Tag fand seinen krönenden Abschluss mit einemmusikalischen Highlight: Gölä und die Schwiizergoofe traten live auf undbegeisterten das junge Publikum mit ihrem Song "Lüüt im 144 a".
Fazit
Die Organisatorenzeigten sich erfreut über die positive Resonanz. Sie waren sich einig: "Wennnur ein Kind aufgrund der heutigen Ausbildung später einmal in einerNotsituation hilft, dann hat sich der ganze Aufwand mehr als gelohnt“.